FAQs

Hast du Fragen zu deinem Landkreis? Dann wirst du in den landkreisspezifischen FAQs fündig.

callheinz hält sich an keine Linie und keinen Fahrplan. callheinz nimmt dich mit, wenn sonst kein Bus fährt. callheinz ist Mobilität, wo du sie brauchst. callheinz ist dein smarter und flexibler Mobilitätsservice für Teile der Landkreise Schweinfurt und Kitzingen.

callheinz sorgt dafür, dass du zum Arzt kommst, zum Sport … und wieder zurück. Ganz gleich, ob es in den nächsten Gemeindeteil oder in die nächste größere Stadt gehen soll. Für deine Fahrten zu Terminen, zum Einkaufen, zu Freunden oder zum Schafkopf-Abend in die Lieblingskneipe steht dir ab sofort callheinz zur Verfügung.

Einfach per App oder unter 0800 4560011 buchen. Du kannst deine nächste Fahrt mit callheinz bis zu 31 Tagen im Voraus buchen. Falls du dich spontan entscheidest, callheinz zu nutzen, solltest du eine Vorlaufzeit von 30 Minuten in deine Planungen einkalkulieren. Die Fahrzeuge warten dann an den jeweiligen Haltepunkten auf dich.

Aufgabe des callheinz-Angebots ist es in Zeiten und Räumen schwacher Nachfrage ein öffentliches Nahverkehrsangebot sicherzustellen. Auch Querverbindungen zwischen Orten, die nicht über ÖPNV-Linien erreicht werden können, sollen von callheinz-Fahrten übernommen werden. Zusätzlich übernimmt callheinz die Aufgabe den Zu- und Abbringerverkehr der bestehenden ÖPNV-Buslinien - und ggfs. bestehenden AST-Verkehren - sicherzustellen.

Der Fahrpreis kann über das bereitgestellte digitale Buchungssystem elektronisch bezahlt werden. Beim Fahrer kannst du aber auch bar bezahlen.

Entweder du nennst der Fahrerin oder dem Fahrer deine Buchungs-ID, zeigst deine Bestätigungsemail oder nennst deinen Vor- und Nachnamen. Der Fahrerin oder dem Fahrer wurde deine Buchung weitergeleitet, somit kann er die Angaben prüfen.

Entweder du besitzt ein Deutschlandticket, dann kannst du ohne einen Aufpreis mit callheinz fahren oder du kaufst dir einen Einzelfahrschein direkt bei der Fahrt. Dieser Preis ist abhängig von der Entfernung zwischen deinem Ziel- und Startort.

Die Buchung erfolgt entweder über die callheinz-App, über die Homepage oder über das Callcenter unter 0800 456 00 11

Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht grundsätzlich nicht. Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle im Fahrzeug sie unterzubringen sind.

Die Mitnahme von Sachen ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn dadurch kein weiterer Sitzplatz belegt, andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt oder die allgemeine Fahr- und Transportsicherheit hierdurch nicht nachteilig beeinträchtigt werden.

Ausgenommen hiervon sind Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle oder andere medizinisch notwendige Sachen, auf die der Fahrgast zwingend angewiesen ist und deren Transport nicht an spezifische Transportbedingungen gebunden ist und im Fahrzeug ausreichend Stauraum zur Verfügung steht.

Die Mitnahme von Fahrrädern, Bollerwagen und ähnlichem ist ausgeschlossen.

Die Mitnahme von Tieren ist ausgeschlossen, sofern es sich hierbei nicht um Blinden- oder Begleithunde von Behinderten handelt, auf deren Mitnahme der Fahrgast zwingend angewiesen ist und diese keinen zusätzlichen Sitzplatz einnehmen.

Die zulässige Mitnahme oben genannter Tiere ist im Rahmen der Fahrtbuchung anzugeben.

Kinder unter 6 Jahren können nur in Begleitung einer Person über 6 Jahren erfolgen. Zur Nutzung von altersentsprechenden Kindersitzen ist die Begleitperson des Kindes verantwortlich. Es erfolgt ausschließlich eine Beistellung von Sitzerhöhungen für Kinder mit einer Körpergröße von mehr als 125 cm und einem Körpergewicht von mindestens 22 Kilogramm gem. Norm UN ECE Reg. 129 im Umfang von einem Stück pro Verkehrsmittel. Die Notwendigkeit zur Nutzung einer Sitzerhöhung ist im Rahmen der Fahrtbuchung anzugeben.

Kann eine Fundsache nicht sofort an den „Eigentümer“ zurückgegeben werden, verbringt das Betriebspersonal die Fundsache zum Betriebsort des Verkehrsunternehmens. Die Vermittlung zur Zurückgabe der Fundsache erfolgt über das callheinz-Callcenter.

Schwerbehinderte, die infolge ihrer Behinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt oder hilflos oder gehörlos sind, werden gegen Vorzeigen des amtlichen Ausweises und „Beiblatt zum Ausweis des Versorgungsamtes“, das mit einer gültigen Wertmarke versehen sein muss, im callheinz-Angebot unentgeltlich befördert.

Die Begleitperson eines Schwerbehinderten wird unentgeltlich befördert, sofern eine ständige Begleitung notwendig und dies im Ausweis des Schwerbehinderten eingetragen ist. Ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke ist hierzu nicht notwendig.

Kinder unter 6 Jahren werden unentgeltlich befördert, wenn ihre Begleitperson im Besitz eines gültigen Fahrausweises ist. Werden von einer Begleitperson mehr als 2 Kinder mitgenommen, wird für das dritte und jedes weitere Kind der Einzelfahrpreis für ein Kind erhoben.

Polizeivollzugsbeamte in Uniform werden unentgeltlich befördert. Der Polizeivollzugsbeamte muss dabei für die Fahrgäste als solcher zweifelsfrei erkennbar sein.

Ein Fahrzeug im callheinz hat im regulären Fahrzeug 6 Sitzplätze und vier in den Verstärkerfahrzeugen.

Gerne kannst du uns deine Fragen, Anregungen und Wünsche unter Angabe von Datum, Uhrzeit und Angabe des Start- und Zielhaltepunktes sowie den Sachverhalt per E-Mail an info@callheinz.de mitteilen, soweit das Fahrpersonal dir nicht direkt helfen kann.

Der Bedarfsverkehr callheinz, ist in folgenden Zeiten verfügbar: Montag-Freitag von 05:00 Uhr – 23:00 Uhr und Samstag-Sonntag-Feiertag von 07:00 Uhr – 21:00 Uhr

Stornierst du deine Fahrt 30 Minuten vor Fahrtbeginn wird dir der Fahrtpreis zurückerstattet. Wird die Zeit unterschritten, wird der Fahrpreis nicht erstattet. Sollte eine Barzahlung erfolgen, behalten wir uns nach regelmäßigen Vorkommnissen vor, den Account zu sperren.

Alle Schülerinnen und Schüler sind angehalten für den Schulbesuch, die für sie vorgesehenen öffentlichen Linienbusse zu nutzen. In Ausnahmefällen und für die Freizeit kann auf das callheinz-Angebot zurückgegriffen werden.

callheinz hält an allen regulären Bushaltestellen im Bediengebiet und den hierfür extra eingerichteten callheinz-Haltepunkten. Diese sind an einem festgelegten Schild zu erkennen.

Aus rechtlichen Gründen darf man zu den Linien des ÖPNV keinen parallelen Verkehr betreiben. Das bedeutet, dass callheinz nur dann fahren kann, wenn nicht gleichzeitig (plus minus 45 Min) ein Bus (oder Anruf-Sammeltaxi) fährt. Deshalb wird bei der Bestellung in bestimmten Fällen kein callheinz buchbar sein, sondern nur eine Busfahrt angezeigt. Dies geschieht, weil innerhalb der Bestellfrist von 45 Min. ein Linienbus (oder Anruf-Sammeltaxi) fahren würde.

Das callheinz-Angebot ist hierbei nicht als Konkurrenz zum bestehenden ÖPNV-Angebot angelegt, sondern soll das vorhandene Angebot sinnvoll und fahrgastfreundlich ergänzen. Es soll mehr Anreiz bieten, um grundsätzlich für alle eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu fördern.

In der Flotte vom callheinz sind 2 Fahrzeuge barrierefrei ausgebaut. Wird ein entsprechendes Fahrzeug benötigt, ist dies zwingend bei der Buchung mit anzugeben.

Die Beförderung des Fahrgastes erfolgt ausschließlich im Sitzen auf einem im Fahrgastraum zur Verfügung stehenden Sitzplatz des callheinz. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz im Verkehrsmittel. Es obliegt dem Fahrer, im Hinblick auf ggfs. im Fahrtverlauf weitere zu- oder aussteigende Fahrgäste, dem Fahrgast einen Sitzplatz zuzuweisen. Ist das Verkehrsmittel mit Gurten an den Sitzplätzen ausgestattet, sind diese vor Fahrtbeginn bis zum Stillstand des Fahrzeugs am Haltepunkt anzulegen.

Bist du im Besitz des 49€-Tickets, kannst du callheinz nach der Bestellung ganz einfach kostenfrei nutzen. Hast du eine relationsbezogene Karte (Wochenkarte, Tageskarte oder rabattierte Schülermonatskarte) musst du eine Anerkennungspauschale für jede Fahrt bezahlen. Entweder elektronisch oder bar beim Fahrpersonal. Diese kostete 1,00 € für Erwachsende oder 0,50 € für Kinder.

Ein Anspruch auf Beförderung mit dem callheinz-Angebot besteht nur, wenn zwischen dem nächstgelegenen Starthaltepunkt und dem nächstgelegenen Endhaltepunkt des Fahrtwunsches keine Verbindung des Linienverkehrs besteht. Dies betrifft sowohl bereits bestehende Bushaltestellen als auch callheinz-Haltepunkte, die in einem Umkreis von 1000 Metern liegen. Es besteht auch dann keine Verbindung im Linienverkehr, wenn die Wartezeit zwischen angemeldeten Fahrtwunsch und Beförderung im Linienverkehr 45 Minuten oder mehr beträgt.

Es ist nicht immer möglich innerhalb eines Ortes mit callheinz von Haltepunkt zu Haltepunkt zu fahren, da die einzelnen Haltepunkte zu nah beieinanderliegen. Der Radius zwischen den Haltepunkten muss mindestens 1000 Meter betragen. 

Ja, Sie können maximal 6 Personen bei der Buchung angeben. Eine Beförderung von Gruppen kann jedoch nicht gewährleistet werden.

Bei der Auswahl "Abfahrt um" kann sich die Abfahrtszeit um 10 Minuten nach hinten verschieben. Hier werdet ihr über eine Push Benachrichtigung rechtzeitig informiert. Wenn du bei der Fahrtbuchung "Ankunft um" auswählst, ist die Ankunftszeit am Zielhaltepunkt gesichert. 

Es kann sein, dass du Glück hast und alleine als Fahrgast im callheinz-Fahrzeug sitzt. Es kann aber auch sein, dass das callheinz-Fahrzeug einen kleinen Umweg in Kauf nimmt und weitere Fahrgäste mit einsteigen. 

Ridepooling befördert die Fahrgäste auf Anfrage flexibel zwischen Haltepunkten. Aus Fahrgastsicht kann sie als eine Mischung zwischen Taxi und Omnibus beschrieben werden: Die Fahrt findet unabhängig von einem Fahrplan oder einem Linienweg statt (wie ein Taxi), wobei unterwegs Fahrgäste ab bestimmten Stellen ein- und aussteigen dürfen und das Fahrzeug nicht alleine genutzt wird (wie ein Bus). Ein Algorithmus plant und optimiert die Routen. 

Nein. callheinz ist für so eine Gruppengröße nicht ausgelegt. Man kann Fahrten für insgesamt maximal 6 Personen buchen.

Eine direkte Verbindung nach Schweinfurt wird es nicht geben, da wir sonst in Konkurrenz mit den Stadtwerken Schweinfurt und den Regionalbuslinien verkehren. callheinz ist als Ergänzung zum bereits bestehenden ÖPNV zu sehen und soll neben dem Binnenverkehr im ländlich geprägten Raum als Zubringerverkehr für den ÖPNV dienen. Die Fahrgäste von Gemeinden, in denen es keine oder kaum ÖPNV Verbindungen gibt, können mit callheinz zu einem Umstiegshaltepunkt gebracht werden und steigen dann in die Regionalbuslinien (9306, 8137 oder 8160) nach Schweinfurt um.

Weil Würzburg nicht im Bediengebiet von callheinz liegt und es bereits eine bestehende Busverbindung nach Würzburg gibt. Auf der Regionalbuslinie 8105 können Sie montags bis freitags tagsüber nahezu stündlich von Volkach nach Würzburg zum Hauptbahnhof und zurück fahren.

Natürlich nicht. Sollte keine erziehungsberechtigte Person mit dabei sein, ist die einzige Anforderung, dass die Begleitperson über 6 Jahren sein muss. Für wie viele Kinder, Sie dann die Begleitperson ist, liegt im Ermessen der Eltern. Bitte beachten Sie jedoch, dass für die Beförderung in callheinz-Fahrzeugen (anders als im ÖPNV-Linienbusverkehr) die Nutzung von altersentsprechenden Kindersitzen bzw. Sitzerhöhungen vorgeschrieben ist, für deren Einhaltung der Vorschriften der StVO die Begleitpersonen verantwortlich sind.

Weil Kitzingen nicht im Bediengebiet von callheinz liegt und es bereits bestehende Busverbindungen nach Kitzingen zum Bahnhof gibt, die im Stundentakt fahren.